
Modernisierung, Thermische Sanierung & Förderungen. Alles über den Fenster-Tausch
Was bringt der Fenstertausch?
Actualisierung = Modernisierung von Gebäuden: Fenstertausch ist Sparen für Genießer
Corona hat viele Menschen dazu gebracht, mehr Zeit im eigenen Zuhause zu verbringen. Das hat auch dazu geführt, dass sich einige mit der Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung beschäftigen. Dabei ist der Fenstertausch im Zuge der thermischen Sanierung von Gebäuden besonders attraktiv: Oft wird Klimaschutz mit Verzicht verbunden: weniger Reisen, weniger Auto fahren etc. Die Modernisierung von Gebäuden durch den Fenstertausch hat nichts mit Verzicht zu tun, sondern mit Wohlfühlen und Heizkosten sparen: Lichtdurchflutete Räume sorgen für mehr Wohlbefinden. Die neue Energiespar-Fenster-Technologie macht es möglich. Die Glasflächen bleiben auch im kalten Winter innen gemütlich warm. Große Fenster für mehr Licht und mit solaren Gewinnen durch hohen Glasanteil waren mit alter Technologie nicht möglich, zu viel Wärme geht verloren. Ein wichtiger Effekt der innovativen Fenster-Technik sind die höheren Temperaturen an der Glas-Innenseite. Vorher unangenehm kalt und zügig, wird der Fensterplatz nach dem Tausch zur Wohlfühlzone mit Panoramaausblick.

Thermische Sanierung: Bundesförderung 2023 in Österreich verbessert
Jetzt alte Fenster actualisieren und moderne Energiespar-Fenster einsetzen
Stark gestiegene Energiekosten rücken Fenstertausch als einfache und schnelle Maßnahme zur thermischen Sanierung in den Fokus. Der Fenstertausch kann die Energiekosten in einem typischen Haushalt um ca. 700-1000 Euro/ Jahr reduzieren- abhängig vom Unterschied der alten und neuen Fenstern, der Glasfläche und den Energiekosten. 2023 wird das Jahr der thermischen Sanierung für Klimaschutz: Der Bund hat in Österreich den Sanierungsscheck neu aufgelegt und die Förderung für Fenstertausch nochmals verbessert:
- Fördersätze max. 50% statt bisher 30% der Investitionskosten
- Direktzuschuss bei Einzelbauteilsanierung max. 3000 Euro statt bisher 2000 Euro
- Bei 40% Teilsanierung (Reduktion des Heizwärmebedarfs um 40%) Direktzuschuss max. 6000 Euro statt 4000 Euro
- Für umfassende Sanierung in Verbindung mit weiteren Maßnahmen gibt es je nach Förderstufe vom Bund max. 9000 Euro – 14.000 Euro Förderung statt bisher 5000 Euro – 6000 Euro.
- Förderungsfähig sind ergänzend zu Fenstern auch außenliegender Sonnenschutz, Fensterbänke, Montage.
- Landesförderungen wie z.B in Wien auch für Fenster und Sonnenschutz können zusätzlich zur Bundesförderung genutzt werden.<
Die Registrierung zur Förderung erfolgt einfach und online.
Die Notwendigkeit, jetzt und nicht später Klimaschutz- Maßnahmen zu setzen, hohe Energiekosten, hohe staatliche Förderung für thermische Sanierung: Alles spricht für neue Energiespar- Fenster.
Fenstertausch ist Sparen und Klimaschutz für Genießer
Klimaschutz und Energiesparen werden oft mit Verzicht verbunden. Bei neuen Fenstern ist es das Gegenteil: Die Wohnqualität wird verbessert: Wärme im Winter, effiziente Kühlung im Sommer. Der Wert des eigenen Zuhauses wird erhöht. Elegantes Design, besserer Funktion, Einbruchsschutz und Schallschutz sind zusätzliche Vorteile.
Die wichtigsten Infos zur Bundesförderung:


Der Tipp für Actualisten: Überlegen Sie auch in der Fenstergestaltung, was Sie gerne ändern würden: Mit kreativer Fensterplanung können beim Fenstertausch besondere Wohlfühlzonen und architektonische Lichtblicke geschaffen werden. So entsteht etwa mit einem Panoramafenster mit überbreiter Fensterbank auf Sofa- Höhe ein Fensterbank-Sofa, das zur Entspannung mit Ausblick einlädt. Früher wegen der kalten Abstrahlung gemieden, wird jetzt der Platz vor dem Fenster zu einem Herzstück des Raumes. Dazu kommt, dass neue Fenster einen Mehrwert beim Design geben können- durch besonders zarte Rahmenansichten und edlem flächenbündigen Rahmen in eleganten Farben. Auch der verbesserte Einbruchsschutz durch Sicherheitsbeschläge und Verklebung von Rahmen und Glas ist ein wichtiger Vorteil von neuen Fenstern. Der Wärmedämmwert von alten Fenstern mit 2-fach Verglasung, die ca. 20 Jahre sind und älter, ist rund 5-mal schlechter als jener der neuen Energiesparfenster. So bringt der Fenstertausch in einem typischen Einfamilienhaus eine Heizöleinsparung von ca. 900 Litern sowie 2,7 t weniger CO2-Ausstoß im Jahr.

Die Fenstertausch- Montage
Beim Fenstertausch ist die schonende und saubere Demontage der alten Fenster und Montage der neuen Elemente. Fenstertausch geht schneller als man denkt. Mit bestehendem Boden und Möbel wird behutsam umgegangen und der Wohnraum geschützt. Nachdem Fenstertausch wird eine Grundreinigung gemacht. Der ACTUAL Fenstertausch-Film zeigt den Ablauf beim Fenstertausch.

Auch in den Bundesländern gibt es zusätzliche regionale Förderunge, wie u.a. Die Förderung von Wärme- und Schallschutz- Fenstern sowie für Sonnenschutz in WIen . Nützen Sie die attraktiven Unterstützungen zur Modernisierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Informationen über die Landesförderungen finden Sie unter
https://www.umweltfoerderung.at/landesfoerderungen.html
https://www.energiesparverband.at/foerderungen/privathaushalte/wohnbaufoerderung/sanierung
https://www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Seiten/sanierungsfoerderung.aspx
https://www.noe.gv.at/noe/Sanieren-Renovieren/Sanieren___Renovieren.html
https://vorarlberg.at/-/wohnhaussanieru-1
https://www.tirol.gv.at/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/sanierung/
https://www.ktn.gv.at/Service/Formulare-und-Leistungen/BW-L84
Jetzt Vorteils-Angebot anfordern
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Fenster. Suchen Sie sich den nächstgelegenen Fachberater oder kontaktieren Sie uns direkt.